Projekt CCM²

Vertrauens- und Kompetenzmanagement als System zur Balance zwischen Flexibilitäts- und Stabilitätsanforderungen“ (CCM2)

Veränderung ist für Organisationen in der heutigen Zeit nicht mehr nur der Ausnahmefall – Verändern wird zur Normalität. Ungewissheiten für die Zukunft resultieren aus stetigen Veränderungen des Wettbewerbsumfeldes und gesellschaftlichen Entwicklungen – im Ergebnis sind strategische Entscheidungsprozesse Turbulenzen unterworfen und von hoher Unsicherheit begleitet. Innovativität gilt allgemein als Voraussetzung zum Überleben von Organisationen in einer dynamischen Umwelt.

Um Innovationspotenziale auszuschöpfen, brauchen Unternehmen Flexibilität gegenüber neuen Informationen, Perspektiven oder Deutungen der Umwelt. Denn so kann auch unter Unsicherheit eine hinreichende Basis für die Initiierung notwendiger Veränderungen sichergestellt werden. Andererseits benötigen Organisationen aber auch ein gewisses Maß an Stabilität, z.B. in Form einer langfristigen Bindung von Mitarbeitern, um effektive Prozesse, Strukturen sowie eine geteilte Wissensbasis bewahren und ausbauen zu können. Insgesamt gilt es, ein Gleichgewicht aus Veränderung und Bewahrung nachhaltig zu fördern, um langfristig bestehen zu können.

Genau an diesem Spannungsfeld setzte das Projekt CCM² an. Ausgangspunkt war die Überlegung, dass ein ineinander greifendes Vertrauens- und Kompetenzmanagement in der Lage ist, eine Balance aus Flexibilitäts- und Stabilitätserfordernissen sicherzustellen und auf diese Weise die Innovationsfähigkeit zu fördern.

Das Forschungsprojekt CCM2 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds von September 2009 bis November 2013 gefördert. Das Projekt ist dem Themenfeld „Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt” zugeordnet (zum Förderschwerpunkt).

CCM2 wurde als Gemeinschaftsprojekt zweier Lehrstühle des Instituts für Arbeitswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt:

  • Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal, Prof. Dr. Uta Wilkens: Kompetenzmanagement (zum Lehrstuhl)
  • Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, Prof. Dr. Heiner Minssen: Vertrauensmanagement (zum Lehrstuhl)

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Einblick in die Erkenntnisse des Teilprojekts Kompetenzmanagement.

zum Seitenanfang

Zentrale Projektziele
  • Identifikation von erfolgskritischen Kompetenzen und Vertrauenskonstrukten für Wandlungsprozesse in KMU
  • Entwicklung von Instrumenten für eine Vertrauens- und Kompetenzdiagnostik in KMU
  • Weiterentwicklung personalpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten für ein vertrauens- und kompetenzförderliches Personalmanagement

 

Förderkennzeichen: ADFH01243508 Projektlaufzeit: 01.09.2009 – 30.11.2013